Mobile Arbeitsplätze – Relevanz der Gefährdungsbeurteilung wird häufig unterschätzt
Mobile Arbeitsplätze – Relevanz der Gefährdungsbeurteilung wird häufig unterschätzt
Mit der steigenden Zahl der Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2-Virus nimmt auch die Zahl der Beschäftigten, die ihren Arbeitsplatz vom Büro ins Homeoffice verlegen, wieder deutlich zu. Was vielen Arbeitgebern dabei häufig nicht bewusst ist, ist, dass auch für diese Arbeitsform eine Gefährdungsbeurteilung notwendig wird. Die DGUV hat zu diesem brisanten Thema ein Interview mit Andreas Stephan, dem Leiter des Sachgebiets Büro der DGUV veröffentlicht. Die interessantesten Inhalte daraus haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Pressemitteilung: Heil, Giffey und Spahn starten "Offensive Psychische Gesundheit"
Heil, Giffey und Spahn starten "Offensive Psychische Gesundheit" – Breites Bündnis für mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Belastung | Pressemitteilung vom 05.10.2020
Ob am Arbeitsplatz, in Schule, Ausbildung oder Privatleben – der Alltag ist oft stressig. Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen für viele Menschen noch erhöht. Solche Belastungen können zu Überlastung und dauerhafter Erschöpfung führen. Psychische Erkrankungen, die mittlerweile der zweithäufigste Krankheitsgrund sind, können die Folge sein. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn starteten am 5. Oktober gemeinsam mit einem breiten Bündnis von über fünfzig Institutionen aus dem Bereich der Prävention die Offensive Psychische Gesundheit, damit der gesellschaftliche Umgang mit psychischen Belastungen offener wird.
Grundlagen der Absturzprävention: DGUV Information 203-058 (Teil 1)
© Elenathewise - stock.adobe.com
Grundlagen der Absturzprävention: DGUV Information 203-058 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (Teil 1)
Laut einer Analyse der BG Bau gehören Abstürze von Leitern, Dächern und Dachstühlen zu den häufigsten tödlichen Unfällen. Der Anteil von Absturzunfällen bei den Frühverrentungsfällen lag dabei im Jahr 2018 bei fast 40 Prozent. Abstürze sind damit einer der häufigsten Gründe für eine vorzeitige Verrentung. Eine entscheidende Ursache für solche Unfälle ist dabei die fehlende Gefährdungsbeurteilung sowie Unterweisung der beschäftigten Personen. Auch bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern kommt es immer wieder zu Unfällen. Zur Sensibilisierung für die Thematik hat die DGUV die Information 203-058 „Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern“ herausgegeben.
Einwegplastikverbotsverordnung – Bundeskabinett beschließt Verbot von Einmalprodukten aus Plastik
© Christian Schwier - stock.adobe.com
Einwegplastikverbotsverordnung – Bundeskabinett beschließt Verbot von Einmalprodukten aus Plastik
Ende Juni 2020 hat die Bundesregierung eine neue Verordnung bezüglich des Verbots zum Inverkehrbringen von Einwegkunststoffprodukten beschlossen. Die Verordnung basiert auf der EU-Richtlinie (EU) 2019/904. Die neue Verordnung hat zum Ziel, bestimmte Plastikeinwegprodukte wie Einweggeschirr, Plastikhalme oder Luftballonstäbe aus Plastik, für die es auch umweltfreundlichere Varianten gibt, zu verbieten. Durch das Verbot will die Bundesregierung die Belastung der Weltmeere durch Plastikmüll reduzieren. Lesen Sie genaueres im folgenden Artikel: