Neues iga.Barometer veröffentlicht
© iga
Neues iga.Barometer veröffentlicht | 03.07.2020
Für viele Unternehmen war in letzter Zeit Homeoffice eine gute Möglichkeit, die Corona-Krise zu meistern. Eine neu veröffentlichte repräsentative Umfrage von rund 2.000 Beschäftigten und Selbstständigen Erwerbstätigen der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat. Lesen Sie hier die weiteren Ergebnisse des iga.Barometers 2019.
Gefährdungen durch Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien
© Ingo Bartussek/stock.adobe.com
Gefährdungen durch Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien | 29.06.2020
Bei Arbeiten im Freien sind geeignete Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen infolge von Witterungseinflüssen zu treffen. Gegebenenfalls ist Wetterschutzkleidung gemäß DGUV Regel 112‑189 "Benutzung von Schutzkleidung" (bisher: BGR 189) zu tragen. Aufgrund von Witterungsereignissen besteht erfahrungsgemäß eine erhöhte Gefahr des Stolperns, Rutschens oder Stürzens, insbesondere bei nassem Laub, Schnee- und Eisglätte. Eine mögliche Schutzmaßnahme ist hier das Tragen von geeignetem, diese Sturzgefahren minderndem Schuhwerk.
Neue Unfallverhütungsvorschrift „Bauarbeiten“ tritt zum 1. Juli in Kraft
Neue Unfallverhütungsvorschrift „Bauarbeiten“ tritt zum 1. Juli in Kraft | 22.06.2020
Der Arbeitsschutz auf Baustellen, zusammengefasst in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Bauarbeiten“, die auch als DGUV Vorschrift 38 bezeichnet wird, ist neu geregelt worden. Zum 1. Juli 2020 tritt die aktuelle Version der DGUV Vorschrift „Bauarbeiten“ bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) in Kraft – neu strukturiert, inhaltlich grundlegend überarbeitet und an das staatliche Vorschriften- und Regelwerk angepasst. Somit gibt es nun klarere und einheitlichere Regelungen für ein sicheres Arbeiten auf Bau- und Montagestellen. „Neu ist beispielsweise, dass diese UVV auch für Solo-Selbständige gilt. Auch sie sind damit verpflichtet, die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft einzuhalten, da diese in erster Linie im öffentlichen Interesse der Verhinderung von Arbeitsunfällen und dem Schutz von Leben und Gesundheit der Menschen dienen“, erklärt Stephan Mrosek von der BGHM.
Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft bekanntgegeben
Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft bekanntgegeben | 19.06.2020
Vor allem die letzte Zeit hat verdeutlicht, dass mehr Arbeitsschutz und Hygienemaßnahmen in der Fleischwirtschaft dringend nötig sind, denn es gab zahlreiche COVID-19-Fälle. Aus diesem Grund hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Ende Mai ein Arbeitsschutzkonzept vorgestellt. Erfahren Sie, welche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter zukünftig ergriffen werden.