Pressemitteilung der DGUV vom 14.01.2021
Ebenso vielseitig wie das Berufsbild der Beschäftigten im Metallbau sind auch die Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen. Einen umfassenden Überblick darüber gibt die neue Branchenregel 109-607 "Metallbau" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
© HOPPE UNTERNEHMENSBERATUNG
Inventarmanagement für Büromöbel, IT-Equipment und Betriebsmittel
Das Thema Inventarisierung von Büromöbeln und IT Equipment wirkt in manchen Unternehmen immer noch wie ein Schreckgespenst. Sofort tauchen vor dem inneren Auge Bilder von langen Zähllisten mit Gegenständen auf, die alle gezählt und dokumentiert werden müssen. Das sieht nach endloser Arbeit aus – dabei können Wirtschaftsgüter schon längst digital verwaltet werden.
Ulrich Hoppe, von der Hoppe Unternehmensberatung, gibt wertvolle Tipps für die Einführung eines effizienten und vor allem rechtskonformen IT-gestützten Systems für die Inventarisierung.
© U. J. Alexander - Stock.adobe.com
Grundlagen der Absturzprävention: DGUV Information 203-058 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (Teil 3)
Bei der Arbeit auf Dächern und insbesondere bei der Montage von elektrischen Anlagen und damit verbundenen Tätigkeiten, gibt es ein erhöhtes Unfallrisiko durch Abstürze aus großer Höhe. In unseren letzten beiden Beiträgen haben wir bereits die Sicherung während der Nutzung von Steigleitern, Hubarbeitsbühnen und Leitern angesprochen sowie die Gestaltung von Verkehrswegen auf Dächern beleuchtet.
Grundlagen der Absturzprävention: DGUV Information 203-058 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (Teil 2)
Bei der Arbeit auf Dächern und insbesondere bei der Montage von elektrischen Anlagen und damit verbundenen Tätigkeiten gibt es ein erhöhtes Unfallrisiko durch Abstürze aus großer Höhe. In unserem letzten Beitrag haben wir bereits die Sicherung von Personen während der Nutzung von Steigleitern, Hubarbeitsbühnen und Leitern angesprochen (Teil 1). Abgesehen von der sicheren Gestaltung von Zugängen zu Dächern, ist das Anlegen von Wegen auf Dächern (Teil 2) ein weiterer wichtiger Aspekt.
© Elenathewise - stock.adobe.com
Grundlagen der Absturzprävention: DGUV Information 203-058 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern (Teil 1)
Laut einer Analyse der BG Bau gehören Abstürze von Leitern, Dächern und Dachstühlen zu den häufigsten tödlichen Unfällen. Der Anteil von Absturzunfällen bei den Frühverrentungsfällen lag dabei im Jahr 2018 bei fast 40 Prozent. Abstürze sind damit einer der häufigsten Gründe für eine vorzeitige Verrentung. Eine entscheidende Ursache für solche Unfälle ist dabei die fehlende Gefährdungsbeurteilung sowie Unterweisung der beschäftigten Personen. Auch bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern kommt es immer wieder zu Unfällen. Zur Sensibilisierung für die Thematik hat die DGUV die Information 203-058 „Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern“ herausgegeben.