Die neue TA Luft – Geplante Novellierung der Verwaltungsvorschrift
Die TA Luft zählt als normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. Im weiteren Sinne soll die TA Luft dem Schutz und der Vorsorge der Allgemeinbevölkerung vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen dienen.
© Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Neue Allgemeinverfügung zu Händedesinfektionsmittel
Die Bundesstelle für Chemikalien (BfC) hat nach Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eine Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Desinfektionsmitteln während der Corona-Pandemie in der näheren Zukunft erlassen. Wichtigster Aspekt ist dabei die Verringerung von Zulassungshürden und gleichzeitige Meldepflicht für Hersteller und Importeure.
© DavidBautista/stock.adobe.com
Überarbeitete TRGS 600 Substitution veröffentlicht | 31.07.2020
Im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) Ausgabe Nr. 21 vom 24.07.2020 wurde mit Bekanntmachung vom 24.06.2020 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) die überarbeitete TRGS 600 „Substitution” veröffentlicht.
© IFA
Gefahrstoffe: Substitutionspflicht für Unternehmer | 31.07.2020
Für Unternehmer besteht nach der Gefahrstoffverordnung die sog. Substitutionspflicht. Das heißt, sie müssen Gefahrstoffe, mit denen die Mitarbeiter in Kontakt kommen, möglichst durch ungefährlichere Stoffe ersetzen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) bietet dazu eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach GefStoffV. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Inhalte vor.
© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Leitlinien zur Asbesterkundung veröffentlicht | 08.05.2020
Obwohl Asbest seit 1993 in Deutschland verboten ist, können Hausbesitzer, Handwerker und private Heimwerker in älteren Gebäuden immer noch auf asbesthaltige Produkte stoßen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nun die "Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden" veröffentlicht.